![Orgelbau & Planung Orgel](/fileadmin/user_upload/Bilder/Contentbilder/keogler_orgelbau_planung1.jpg)
Orgelbau & Planung
Wir sind in der Lage eine Orgel völlig ohne Schrauben und Nägel zu bauen.
![Orgelrestaurierung Kirchen Orgelrestaurierung](/fileadmin/user_upload/Bilder/Contentbilder/keogler_orgelbau_restaurierung.jpg)
Orgelrestaurierung
Jede historische Orgel ist ein Unikat und muss daher dementsprechend sorgsam behandelt werden.
![Wartung & Service Orgel Wartung Service](/fileadmin/user_upload/Bilder/Contentbilder/keogler_orgelbau_wartung1.jpg)
![Philosophie Philosophie](/fileadmin/user_upload/Bilder/Contentbilder/philiosphie.jpg)
Unsere Philosophie
Um die bestmögliche Klangqualität und eine lange Lebensdauer der Orgeln zu erreichen, haben wir uns dem klassischen Orgelbau verschrieben.
- Jedes Instrument wird nach den Raumproportionen und dem Klangvolumen entsprechend geplant.
- Die Orgel als „größtes Blasinstrument“ benötigt gut dimensionierte Bälge (Lunge).
- Präziseste Ausführung der Mechanik ermöglicht ein leichtes und genaues Spielen, und somit ein Verschmelzen der Organistinnen und Organisten mit dem Instrument.
- Die Windladen, das Herzstück der Orgel, werden aus massivem Eichenholz mit selbstdichtenden Spunden gefertigt.
- Eine stabile Rahmenkonstruktion und Füllungen aus Massivholz für das Gehäuse sind ideal für die Klangabstrahlung.
- Größte Sorgfalt wird der Mensurierung und dem Bau des Pfeifenwerkes zugewendet. Für die Metallpfeifen werden Platten aus Zinn-Bleilegierung gegossen, von Hand abgezogen und dann sorgfältig zu Pfeifen verarbeitet.
- Die Intonation erfolgt ausschließlich am Aufstellungsort. Nur so können die akustischen Verhältnisse des Raumes berücksichtigt werden. Um Verstimmungen auszuschließen werden die Pfeifen auf Tonlänge geschnitten bzw. die gedeckten Pfeifen zugelötet.