Disposition der neuen Orgel:
26 Register
Hauptwerk, C-f‘‘‘
Principal 16‘
Octave 8‘
Gedackt 8‘
Viola da Gamba 8‘
Superoctave 4‘
Flöte 4‘
Quinta 3‘
Octave 2‘
Cornett III ab g°
Mixtur IV-VI
Trompete 8‘
Oberwerk, C-f‘‘‘
Gedeckt 8‘ Holz
Salicional 8‘
Principal 4‘
Rohrflöte 4‘
Octave 2‘
Flageolett 2‘
Sesquialter II
Cimbel III
Dulcian 8‘
Pedal, C-f‘
Principalbaß 16‘
Subbaß 16‘
Octavbaß 8‘
Octave 4‘
Posaune 16‘
Trompete 8‘
Nebenregister
Tremulant
Koppeln:
HW+Pos
HW+Ped
Pos+Ped
Keilbalganlage
Burgwindheim
Neue Orgel für die Pfarrkirche St.Jakobus der Ältere



Das zweimanualige Instrument umfasst 26 Register auf Hauptwerk, Oberwerk und Pedal und ist handwerklich und musikalisch exzellent gearbeitet. Die vorhandenen Register klingen einzeln gespielt aber auch in diversen Kombinationen differenziert, lebendig und charakteristisch. Ich freue mich sehr, dass mit der neuen Orgel in Burgwindheim in unserer Diözese neben Pinzberg nun noch eine weitere "große" Orgel der Oberösterreichischen Orgelbauanstalt Kögler steht und so zum einen Zeugnis gibt für den hervorragenden Orgelbau, den diese Firma zu leisten in der Lage ist, zum andern aber die Orgellandschaft in unserem Erzbistum reicher macht.
Mein besonderer Glückwunsch gilt Herr Orgelbaumeister Christian Kögler und seinen Mitarbeitern für die hohe Kompetenz und die große künstlerische Intuition in ästhetischer, planerischer, baulicher und klanglicher Hinsicht.